|
Konventionell |
FlowStyle |
Kurzfassung |
Focusbereich |
 |
F7 |
 Im Kreis herum reden |
 Alle aktiv |
Durch Rhythmuswechsel <blockierte Energie> zum <Fliessen> bringen. Auftauchende (emergente) Themen erkennen, benennen und ihnen Kreativräume geben (Flipchart mit Titel, Zeit). Für wiederkehrende Meetings Standard-Kreativräume verwenden.
|
 Kreativraum- Design |
 |
F8 |
 Info-Mengen (Quantität) |
 Info-Qualität |
Verdeckte Beziehungen und <Geheimbereiche> als normal ansehen. Aufmerksamkeit auf Minimalkonsens der guten Teamarbeit richten. Vertrauensbildung fördern durch intensive Kontakte aller mit allen und durch eine Feedback-Kultur. Hohe Informations-Qualität (Transmitter) für Zusammenarbeit auf Distanz auch mit (noch) unbekannten Partnern.
|
 Connection- Management |
 |
F9 |
 Suche von Schuldi- gen und "Ursachen" |
 Prozesse verstehen und nutzen |
Im Team festgestellter (von innen und aussen bewirkter) Stress, aussergewöhnliches Verhalten von Team-Mitgliedern (<Geister unter dem Tisch>) als vom Gesamtsystem produzierte <Signale> ansehen. Diese allenfalls <entpersonifizieren> und dahinter / darunter liegende <Schwingungen> im Team untersuchen, verstehen und konstruktiv umsetzen.
|
 Signal- Processing |
 |
F10 |
 Fixe (Entschei- dungs-)Strukturen |
 Situative Entschei- dungsprozesse |
Die Energie der Flow-Kooperation immer wieder auf die Zielsetzung ausrichten. <Gegenseitige Prozessdarstellungen> erstellen (wer erhält was von wem, wird wann selbst aktiv, beachtet besonders und liefert wann, wem, was). Team-Rollen, Fusionsinstrumente, -zeiten, -orte, -themen festlegen.
|
 FlowEnergie- Nutzung |
 |
F11 |
 Einweg- Präsentationen |
 Enbeziehende Info-Märkte |
Informations-Märkte mit <Ständen> pro Thema / Zielgruppe und mit <aktivierenden Fragen> ("Welche...?") erstellen. Durch Einbezug ihrer Ideen mit den Partnern eine <übergeordnete Einheit> bilden, um gute, tragfähige Entscheide zu fällen.
|
 Integrative Präsentationen |
 |
F12 |
 Fehler analysieren und korrigieren |
 Erfolge bestärken |
Erfolge / Erfolgsmomente analysieren, die darin vorhandenen Erfolgskonzepte feststellen und später bewusst anwenden. Regelmässige Teambeitrags-Analysen erstellen und für den besten Teambeitrag eine Teambeitrags-Anerkennung übergeben.
|
 Erfolgskonzepte |
 |
Zurück zu F1-F6 |